Liberec Karpacz

Das Frühstück war schon auf Tisch als wir im „Restaurant“ kamen im Schützenhaus in Duerrhennersdorf. Kein Buffet, jeder Tisch hatte ein schön aufbereitetes Frühstück.

Dann Richtung tschechische Grenze losgefahren. Noch einen stop in Herrnhut, wo der Hauptsitz vom Herrnhuter Sterne ist. Da kann man sehen wie die Sterne von Hand gemacht werden. Es war aber zu voll. Weiter.

In Liberec das Zentrum und das Geburtshaus von Ferdinand Porsche angeschaut und weiter Richtung Polen.

Viele große alte Häuser entlang der Straße, die irgendwann schön waren. Aber die meiste leer und verlassen. Die meiste Menschen leben offensichtlich in den großen Plattenbauten. Die sind meistens besser gepflegt. Im Zentrum von Liberec wurden einige Gebäude schön renoviert. Wenn das auch noch bei den vielen verlassenen Villen passieren würde, dann hätte die Region potential für Tourismus mit den Kontrast zwischen den Villen und den Plattenbauten. Stand jetzt wirkt der Gegend aber sehr verlassen. Fanden wir vor 2 Jahren auch.

Die andere Seite der Grenze war mehr „lebendig“. Mehr verkehr, größere Autos, neuere Häuser. Da das Wetter aber absolut nicht lebendig war haben wir uns im Galeria Sudecka versteckt. Bei Kuchnia Polska unsere erste Pierogis gehabt. Große Auswahl an unterschiedliche Gerichte und Mann hat am ende nach Gewicht gezahlt. Anschließend einen Espresso Macchiato bei Cukiernia Sowa.

Dann ins Hotel Mieszko in Karpacz gefahren und uns weiter vom Wetter versteckt. Gegen 7 Uhr wollten wir ins Restaurant vom Hotel. Reservierung war nicht nötig hatte die Rezeption gesagt. Was in der Übersetzung (Rezeption konnte kein Englisch) verloren gegangen ist oder gar nicht gesagt wurde, ist dass das Restaurant schon um 6 Uhr zumacht. Grrrr. Zum glück gab es aber noch einige andere Restaurants im Ort. Beim Restaurant Kolorowa gebraten Pierogis mit geräucherter Forelle und Hüttenkäse (44pln = 10,4€) und ein Kozel Cerny (Dunkel) (18pnl=4,3€). Teig war schwarz weil Tintenfischtinte drin war. Dann Pfannkuchen mit Apfelmus und Schokoladenglasur (33pln = 7,8€). Menu war online und mehrsprachig.

Fotos auf der Karte

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert